Sonderweine - spezielle Gärungen und Jahrgänge

Wissenswertes rund um Spezialweine - das Wissen der Winzer

Wie die Bezeichnungen "Sonderwein" und "Spezialwein" andeuten, handelt es sich dabei um Weine, die anhand besonderer Verfahren erstellt werden oder zu ganz besonderen Ereignissen Einlass finden. Es kommt auch vor, dass Modeerscheinungen und aktuelle Trends in der Wein-Welt durchbrechen und hier mittelfristig für Aufsehen sorgen. Die Namen und Kennzeichnungen auf den Wein-Flaschen sind innerhalb der Europaischen Union mittels des "Weinbezeichnungsrechts" abgedeckt und mit bestimmt, was jedoch nicht heißen soll, dass hierbei keine bunten und teilweise funkigen Benennungen zum Zuge kämen. Oftmals sind es jedoch nur regionale Ausprägungen und oder umgangssprachliche Titulierungen, die in gewisser Weise Einzug in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Das bedeutet, dass es sich nicht unbedingt nur um reale Wein-Kombinationen handelt, sondern vielmehr auch einfach nur um reine Begrifflichkeiten.    

Alkopops - alkoholhaltige Mischgetränke

Not macht bekannterweise erfinderisch und so hatten die Hersteller von Alkopop-Getränken sehr schnell auf die im Jahr 2004 eingeführte Alkopop-Steuer reagiert und ihre Rezepturen dahingehend angepasst. Anstatt Branntwein für den Alkoholgehalt im Getränk zu verwenden, wurde Bier oder Wein als Basis verwendet. Insbesondere alle großen Discounter sind auf diesen Zug mit aufgesprungen und haben den Markt willentlich beliefert. Damit wurde der eigentliche Grund, die Steuer überhaupt erst einzuführen, ein wenig ad absurdum geführt, da dass Alter der Konsumenten damit noch weiter nach unten gedrückt wurde. Wurden Alkopops davor ab 18 Jahren verkauft, so ermöglichten die Weinmischungen Kundschaft von 16 Jahren aufsteigend.

##Synonyme für Alkopops sind u.a.: pre-Mix-Getränke, Re-fresher, Soda-Pop-Getränk, Ready-to-drink-Getränk##

Alkoholfreier Wein - Genuss ohne Reue

Um alkoholfreien Wein zu erzeugen, muss dieser im Nachhinein entalkoholisiert werden. Wichtige Prozessschritte der gängigen Weinproduktion können dabei jedoch nicht übersprungen oder einfach weggelassen werden. Der Gärprozess ist imminent für den Geschmack und das Aroma des Weins. Wie dem Wein der Alkohol entzogen wird ist dann jedoch offen und beinhaltet teils sehr unterschiedliche Methoden. Beim Vakuumverfahren beispielsweise verdampft der Alkohol bei knapp 26-28° C. Die relativ niedrige Temperatur sorgt dafür, dass die meisten Aromainhaltstoffe erhalten bleiben können. Bei der sogenannten Dünnschichtverdampfung werden schon Temperaturen bis zu 80° C. erreicht. Nicht zu leugnen ist jedoch, dass der Alkohol im Wein ein wichtiger Aromageber ist.

##Alkoholfreier Wein ist die richtige Alternative für diejenigen, die keinen Alkohol trinken dürfen oder wollen##

Apfelwein - regionale Spezialität aus Hessen

Dem Apfelwein wird nachgesagt, überaus süffig zu sein und munter durch die Kehle zu rutschen. Es handelt sich dabei ganz klar um eine Spezialität, die nahezu ausschließlich in Hessen hergestellt wird. Zur Produktion werden insbesondere säurehaltigen Äpfel verwendet, aus denen zu aller erst Saft gemacht wird. Dann beginnt der Gärungsprozes, bei dem auch Hefe von außen zugeführt wird. Das führt dazu, dass der Alkoholgehalt, so wie der Kohlensäureanteil, deutlich zunimmt. Nach eine Phase wird der Most von der Hefe gezogen und entsprechend ausgebaut. In den Handel kommt dieser dann in naturtrüber Form oder von den Trübstoffen befreit. Der Alkoholgehalt liegt bei ca. 5,0 bis 7,0% vol. 

##In Hessen wird Apfelwein gerne als "Äppelwoin" bezeichnet und ist regional sehr beliebt##

Wein-Aromastoffe zusetzen - eine alte Wein-Tradition

Das Getränken im Allgemeinen und Wein im Speziellen über die Jahrhunderte verschiedenste Aromastoffe zugesetzt wurden ist klar, genauso, dass dieses Probieren erst das Finden bestimmter Kombinationen ermöglichte. Zusätze sind innerhalb der EU auf dem Etikett erkenntlich zu machen, wie beispielsweise Süßungsmittel. Ein anderer Name für aromatisierter Wein ist u.a. Wermut oder Wermutwein. Um diesen aufzusüßen dürfen nur Ingredenzien, wie karamellisierter Zucker, Traubenmost / -konzentrat und Saccharose verwendet werden. Eine andere Bezeichnung ist "bitterer aromatisierter Wein", der beispielsweise durch Chinarinde veredelt wurde oder "bitter vino", wenn Enzianaroma eingesetzt wurde.

##Der vorhandene Alkoholgehalt bei aromatisierten Weinen beträgt mindestens 14,5% vol. ##

Weinhaltiges Getränk - Bowle

Bei Bowle handelt es sich um ein weinhaltiges Getränk, welches nach Definition einen Weinanteil von mindestens 50% aufweist. Daneben kommen in die Bowle noch Früchte (beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder Äpfel), Zucker, Schaumwein oder Mineralwasser. Die Frucht der Wahl wird dabei mit dem Zucker und Wein angesetzt und dann ein bis zwei Stunden ziehen gelassen. Bevor die Bowle dann serviert werden soll, wird diese noch um die anderen Zusatzgetränke, wie dem Schaumwein, ergänzt und sinnvoll veredelt. Die beste Temperatur um Bowle zu genießen beträgt knapp 6-8° C.

##in diesem Atemzug sind noch zu nennen: Feuerzangenbowle, Maiwein und natürlich die Sangria##

Diabetikerwein - Wein mit sehr wenig Zuckergehalt

Natürlich muss Diabetikerwein als solcher ausgezeichnet (Weinetikett) sein. Zudem hat der dafür zu Grunde liegende Stillwein ebenso klar strenge Bedingungen zu erfüllen. Es darf maximal 20 Gramm Gesamtzucker (Invertzucker) im Wein enthalten sein, so wie der Alkoholgehalt 12% vol. nicht übersteigen darf. Grundsätzlich gilt auch bei Diabetikern, dass sich moderater Weingenuss durchaus positiv auf körperliche Belange, wie beispielsweise das Risiko an Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken, auslöst. Trocken ausgebaute Weine stellen somit bei gemäßigtem Konsum kein Problem dar und führen zum Ergebnis, dass Diabetiker normalerweise nicht unbedingt nur Diabetikerwein trinken dürfen oder sollten. 

##auch Diabetis Typ 2 Patienten können grundsätzlich betrachtet "normalen" trockenen Wein trinken##

Direktträgerwein - Wein von Rebpflanzen mit eigenen Wurzeln

Im Zuge der Reblaus-Katastrophe, die nahezu den gesamten Weinbestand in Deutschland gefährdete, wurden adäquate Maßnahmen getroffen, welche die heimische Weinproduktion retten sollten. So wurde umfangreiches Aufpropfen des Edelreises (Pflanzen-Oberteil) auf zumeist amerikanisches Wurzelwerk (Unterteil) betrieben, um die Resistenz entsprechend zu erhöhen, was auch gelang. Direktträgerwein ist somit, wie es das Wort an sich ableiten lässt, Wein von Rebstöcken, die auf ihrem eigenen Wurzelwerk aufgezogen und eben nicht weiter veredelt wurden. Das soll im Umkehrschluss jedoch auch nicht bedeuten, dass amerikanische Reben gleichzeitig immer resistent gegenüber der Reblaus sind und damit auch nicht alles Direktträger.    

##ob denn der Wein vor der Reblausplage anders geschmeckt hat? Wenn ja, wie?##

Dreikönigswein - Reben, die am 6. Januar gelesen werden

Wie der Name schon andeutet, werden die Reben für den Dreikönigswein immer erst am 06. Januar eines jeden Jahres gelesen, auch wenn dies unter Umständen schwer nachzuvollziehen ist. So handelt es sich bei Dreikönigsweinen ausschließlich um Eiswein oder Trockenbeerenauslesen. Geerntet werden die dann gefrorenen Trauben bei klirrender Kälte auf zumeist älteren Weinstöcken, die ihre Brauchbarkeit bereits oftmals bewiesen haben. Das Mostgewicht, somit der Gehalt an Fruchtzucker in den Trauben, das einen Hinweis auf den zu erwartenden Alkoholgehalt des Weines erlaubt, ist hierbei äußerst hoch, im Einzelfall bis zu 3x so groß wie bei normalen Weinen.     

##artverwandte Bezeichnungen sind: Martiniwein, Nikolowein und Stefaniwein##

Dreimännerwein - kein Wein an sich

Es handelt sich dabei um keinen Wein an sich, eher um eine Weinanekdote oder gar einen Scherz. Der Witz ist dabei jedoch auch ein wenig Auslegungssache. Wenn ein Wein sehr stark ist, so ist zumindest die bildliche Vorstellung, als dass der Einzelne zwei andere Männer benötigt, um nach dem Genuss in aller Gesundheit nach Hause zu kommen. Ist der Wein hingegen nicht zu stark sondern einfach nur schlecht, so wurden eben zwei andere Männer benötigt, um den mißgeratenen Wein dem Dritten einzuflössen. Die Welt des Weins ist bunt, somit ist hier auch mal ein kleiner Witz erlaubt.    

##wieviele Männer würden benötigt werden, damit Sie einen schlechten Wein trinken?##

Drittwein - kein Erstwein, kein Zweitwein, ...

Es kann viele Gründe haben, wenn ein produzierendes Unternehmen, ob beim Wein oder anderen Gütern, neben der Hauptproduktion noch Waren herstellt, die für nachgelagerte Märkte bestimmt sind. Somit für Zweit- oder Drittmärkte. Bei deutschen Winzern zum Beispiel, die qualitative Weine anbieten und sich damit auch einen guten Namen gemacht haben, ist die strikte Mengenbeschneidung zugunsten der Qualität (siehe VDP) sicherlich ein Thema. So können Überschnitte in anderen Bereichen und oder Märkten angeboten werden. Doch natürlich können auch Trauben aus minderer Qualität dafür eingesetzt werden oder Trauben von jungen Weinstöcken. Gründe gibt es viele. 

##Mengenreduzierung weger Qualitätssteigerung, dies wird nicht immer einfach so akzeptiert##

Zu Beginn eines Essens - Einsteigerwein

Viele mögen beim Begriff Einsteigerwein an Wein denken, der Wein-Neulingen eine einfache und sanfte Einführung in die mannigfaltige Wein-Welt ermöglicht, quasi den Fuss in der Tür darstellt. Doch im Wein-Jargon fungiert Einsteigerwein vielmehr als munterer Opener bei mehrgängigen Essen und Veranstaltungen. Zu Beginn sollte der Wein natürlich nicht zu alkohollastig sein, Luft nach oben hin lassen und eher frisch und jung daherkommen. Mit fortlaufendem Essen wird die Qualität dann gerne gesteigert. Zumeist läuft es daraufhin hinaus, dass ganz zum Schluss zur Abrundung des Abends der Schlusswein den Höhepunkt setzt.   

##So wird zwischen Aperetif und Digestif strikt unterschieden, was die Wahl des Weines so betrifft##

Jeder Wein wird irgendwann zu Essig - Essigwein

Essig hat in der menschlichen Entwicklungsgeschichte durchaus eine wichtige Rolle gespielt. Und auch Wein ist dem Essig durchaus nahe, da letztendlich jeder Wein irgendwann wieder zu Essig wird. Es muss nur lange genug darauf gewartet werden. Aber natürlich ist ein Wein, der nach oder wie Essig schmeckt ein Weinfehler, der in keiner Weise zu genießen ist und auf zu große Mengen an Essigsäure (= Essigstich) zurückgeführt werden kann. Einschleusen können sich diese Bakterien bereits am Weinhang, wenn rissige oder angeschlagene Weintrauben betroffen sind. Normalerweise trifft dies jedoch besonders auf die Maischegärung bei Rotweinen zu, da hierbei viel Sauerstoff einwirken darf, was den entsprecehnden Prozess beschleunigt.       

##Winzer und Kellermeister müssen auf viele Details achten. Die Essig-Säure Bildung ist eins davon##

Fasswein - Massenwein in großen Mengen

Mit Fasswein werden alle Weine bezeichnet, die nicht in Flaschen abgefüllt an den Endkunden verkauft werden, sondern die in großen Mengen zwischen Unternehmen transportiert und ausgetauscht werden. Dabei sind Abfüller genauso gemeint, wie etwaige Großhändler oder weiterverarbeitende Betriebe. Eine andere Bezeichnung hierfür ist Schankwein. Natürlich genießen dergleichen Weine in der anspruchsvollen Wein-Welt kein allzu hohes Ansehen. Doch zum einen handelt es sich bei alledem um ein großes Geschäft, da gerade international viel Wein so verarbeitet wird zum anderen bemühen sich die einzelnen Akteure in diesem Bereich aktiv um mehr Qualität.

##Es gibt sogar eine eigene Messe, die sich mit dem Thema "Bulk Wine" intensiv auseinandersetzt##