Oechslegrad im Wein - Mostgewicht
Wissenswertes zum Oechslegrad - dem Mostgewicht im Wein
Das Mostgewicht - Messung des Oechslegrades
Der Begriff des "Oechsle" oder des "Oechslegrades" ist in Wein-Deutschland einer der bestimmenden Faktoren bei der Bestimmung von heimischem Prädikatswein. Deutscher Prädikatswein teilt sich in Kabinett-Wein, Spätlese-Wein, Auslese-Wein, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein auf. Mit Oechsle wird der natürliche Zuckergehalt von Weintrauben bestimmt. Zucker wird im Gärprozess langsam in Alkohol transformiert, was ein Hinweis auf die Qualität des finalen Weins darstellt. Ein Hinweis unter mehreren, da der Oechslegrad im Wein nur einen bestimmten Bereich darstellt.
Der Oechslegrad wird insofern erstellt, indem ein Liter eines bestimmten Mostes mit einem Liter Wasser bei einer bestimmten Temperatur (17,5 °C.) verglichen wird. Dabei wird angenommen, dass im Most die löslichen Stoffe, die vornehmlich aus Zuckeranteilen bestehen, das Mehr an Gewicht ausmachen. Wenn nun der Most 1.086 Gramm wiegt, dann ist der Oechslegrad, also das Mostgewicht 86° Oechsle.
