Einzellage im Weinbau - Unterschied zur Grosslage
Wissenswertes zu Wein-Einzellagen - Winzer-Know-How
Einzellagen im deutschem Weinbau
Eine Einzellage innerhalb der bunten deutschen Weinwelt ist die kleinstmögliche Weinanbaufläche. Nimmt man mehrere Einzellagen zusammen, dann ergibt sich die Wein-Großlage, welche die nächsthöhere Weinbaufläche darstellt.
Auf die Großfläche folgt der Wein-Bereich, der einen speziellen, bestimmten Bereich innerhalb eines Wein-Anbaugebietes darstellt. Selbstredend kommt als Nächstes das Weinanbaugebiet, von denen wir in Deutschland ganze dreizehn Stück haben. Diese lauten:
- Weinanbaugebiet Ahr | - Weinanbaugebiet Baden | - Weinregion Franken | - Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße | - Weinanbaugebiet Mittelrhein | - Weinanbaugebiet Mosel | - Weinanbaugebiet Nahe | - Weinanbaugebiet Pfalz | - Weinanbaugebiet Rheingau | - Weinanbaugebiet Rheinhessen | - Weinanbaugebiet Saale-Unstrut | - Weinanbaugebiet Sachsen | - Weinanbaugebiet Württemberg
Beispiel der Einzellagen (EL) im Weinbaugebiet Saale-Unstrut (35 Stück):
Großlage Freyburger Schweigenberg: EL Steigraer Hahnenberge | EL Karsdorfer Hohe Gräte | EL Dorndorfer Rappental | EL Freyburger Edelacker | EL Gröster Steinberg | EL Weischützer Nüssenberg | EL Freyburger Mühlberg | EL Freyburger Herrenberg | EL Burgscheidunger Veitsgrube | EL Vitzenburger Schlossberg
Grundsätzlich gilt Hierzulande, dass Einzellagen fünf Hektar bebaute Fläche aufweisen müssen, die in Deutschland dann auch gerne auf dem Weinetikett mit darauf stehen. Es können hierzu Wein-Flächen, die ähnliche Rebstöcke aufweisen, zu einer Einzellage zusammengefasst werden.
Diese Vorgehensweise steht gerade wegen der unzureichenden Abtrennung von qualitativ unterschiedlichen Weinen schon seit Längerem in der Kritik.
